Seit Ende letzter Woche steht fest: Der Libanon hat eine neue Regierung. Nadschib Mikati ist Milliardär mit saudisch-libanesischen Wurzel und jetzt neuer Premierminister im Libanon. Schon einmal war er Premierminister im Zedernstaat, Libanon – 2005 und von 2011 bis 2013. Bisher war es keinem der Vorgänger gelungen in Absprache mit dem libanesischen Präsidenten Michel Aoun eine Regierung zu bilden. Seit der Detonation in Beiruts Hafen am 4.August 2020 sind 13 Monate vergangen in denen das Land quasi handlungsunfähig war.

Die Energieversorgung ist jetzt das drängendste Problem im Libanon. Viele Stunden am Tag haben die Menschen im Libanon keinen Strom. Mit Hilfe des syrischen Regimes und der schiitisch-libanesischen Hisbollah liefert der Iran mittlerweile Benzin in LKWs über den Landweg durch Syrien in Richtung Beirut. Aus diesem Grund steigt die Popularität für den Iran unter der libanesischen Bevölkerung an.

Diesen Einfluss will die US-Regierung natürlich zurückdrängen. So wollen die USA Gas von Ägypten aus über Jordanien und Syrien in den Libanon liefern. Im Norden des Libanon soll damit ein Kraftwerk zur Stromgewinnung betrieben werden. Die Weltbank soll diesen Gasimport finanzieren, war diese Woche im Tagesspiegel zu lesen.

„Die 24 Kabinettmitglieder teilen sich in drei große Gruppen ein. Hinter vorgehaltener Hand heißt es, dass der Rückhalt unter den Kabinettsmitgliedern für unseren Präsidenten Michel Aoun, der ja maronitischer Christ ist, größer sei als der Rückhalt für unseren neuen Premierminister Mikati, der sunnitischer Muslim ist. Zaubern können die ganzen Politiker nicht, aber vielleicht ist es ihnen möglich den wirtschaftlichen Abwärtstrend in unserem Land aufzuhalten. Ich denke es ist besser eine Regierung zu haben als keine Regierung zu haben.“, schrieb uns vor ein paar Tagen Pfarrer Raffi Messerlian aus der Nor Marash Gemeinde aus Beirut.

Ob es zu einer wirklichen Trendwende in der libanesischen Energiepolitik kommt, werden die nächsten Wochen zeigen.

Aus dem Libanon hört man schon länger keine guten Nachrichten mehr. Die Wirtschaft- und Politkrise scheint unlösbar zu sein. Zu festgefahren sind die Politiker in ihren Standpunkten, als das sich etwas bewegen würde. Und die Energiekrise lässt die Bewohner des Libanons, im wahrsten Sinne des Wortes, im Dunkeln sitzen. Im Durchschnitt haben Libanesen momentan nur 2 bis 3 Stunden Elektrizität am Tag.

Diese Woche gab es einen Vorstoß des libanesischen Präsidenten Michel Aoun, der hoffen lässt. Laut Vatikannews berief er eine Krisensitzung zum Schulnotstand ein. So sollen nichtstaatliche Schulen zukünftig Zugang zu finanziellen Mitteln bekommen, die der Libanon von ausländischen Geldgebern bekommt. Schulgebühren, Schulbücher und auch Lehrergehälter sollen damit bezahlt werden.

Christliche Schulen sind im Libanon Privatschulen und somit nichtstaatliche Schulen. So auch die armenisch-evangelische Schule in Anjar zu welcher auch das armenisch-evangelische Internat gehört. Beide Einrichtungen werden vom Hilfsbund unterstützt.

„Schulbücher und auch Schuluniformen sind extrem teuer geworden. Im Libanon haben private Schulen auch eigenes Lehrmaterial. Es ist zum verzweifeln. Ein Schulbuch in einer Privatschule kostet mittlerweile mehr als die Hälfte eines libanesischen Monatsgehaltes eines Geringverdieners. Ein T-Shirt und eine Hose, die zur Schuluniform gehören, sind für viele Eltern unbezahlbar geworden. Wir müssen kreative Wege finden, wie wir damit umgehen. Teilweise tauschen die Schüler untereinander die Schulbücher und die Schulleitung überlegt, ob nicht einfache, ordentliche Kleidung für den Unterrichtsbesuch ausreicht.“, schrieb und Pfarrer und Schulleiter Hagob Akbasharian aus Anjar.


In der Slideshow sehen Sie diesjährigen Abschlussfeier der armenisch-evangelischen Schule aus Anjar.


Ob Präsident Aoun sein Versprechen hält, bleibt abzuwarten. Pfarrer Hagob Akbasharian ist kritisch. Er meint, dass es ein leeres Versprechen ist, was Präsident Aoun von sich gibt.

„Die Regierung verbreitet eine falsche Hoffnung. Vermutlich wird auch Geld von ausländischen Geldgebern in den Libanon kommen, aber es werden nur regierungsnahe Schulen davon profitieren. Unsere Schule wird definitiv keine Hilfe von der Regierung sehen. Da bin ich mir sicher. Das ist leider die Wahrheit im Libanon.“ , so Pfarrer Akbasharian über die angekündigte staatliche Hilfe für Privatschulen.  

Uns geht die Situation der Menschen im Libanon sehr zu Herzen. Wir möchten die Mitarbeiter der armenisch-evangelischen Schule und des Internats über unsere bisherige reguläre Hilfe hinaus unterstützen. Dazu haben wir ein Sonderprojekt gestartet. In unserer neuen Impulse berichten wir darüber. Diese können Sie kostenlos HIER bestellen.

Bei weiteren Fragen können Sie sich auch telefonisch bei uns melden. Unsere Bürodurchwahl finden Sie auf unserer Homepage. Dazu HIER klicken.

Heute vor einem Jahr detonierten in Beiruts Hafen ca. 2700 Tonnen Ammoniumnitrat und verwüsteten die Stadt. Die Existenzen tausender Menschen wurden zerstört. Wie es zu der Detonation kommen konnte und wieso solch eine gefährliche Chemikalie in Beiruts Hafen so lange unbehelligt lagern konnte, ist bis heute ungeklärt? Vermutungen und Theorien darüber gibt es viele. Von Regierungsseite übernimmt niemand Verantwortung. Schlimmer noch: Die Regierung blockiert die Aufklärungsarbeit indem sich vermeintlich mitwissende Abgeordnete auf ihre Immunität berufen.

In diesen Tagen gleicht das Leben im Libanon einem Überlebenskampf. Wirtschaftlich geht es dem Libanon schlechter denn je. Die Sorge um das tägliche Brot treibt viele Menschen um. Ob und wann sich die Lage bessern wird, ist unklar.

Unmittelbar nach der Katastrophe gab es eine Welle der Solidarität. Weltweit nahmen Menschen Anteil am Schicksal der Libanesen. Obwohl die ganzen Welt inmitten der Corona Pandemie steckte, war die Bereitschaft zu Spenden und zu helfen sehr hoch. Aber auch praktisch, direkt vor Ort wurde angepackt.

„Junge Menschen und Kirchenoberste halfen. Auch andere
Organisationen halfen dabei, den Schutt wegzuräumen. Interessanterweise kamen
viele junge Menschen von außerhalb und zeigten Solidarität mit den Beirutern und
packten beim Aufräumen mit an. Manche brachten Essen und andere dringend notwendige Sachen. Es war ein großer Geist der Solidarität unter den Libanesen zu
spüren. Denn die Explosion hatte sowohl Muslime als auch Christen aller
Denominationen getroffen.“, erzählte uns im letzten Jahr Pfarrer Messerlian aus Beirut.

Bis heute hält die Solidarität unter den Menschen über Konfessionsgrenzen hinweg an. Doch mit der steigenden Inflation seigt auch das Potenzial für Soziale Unruhen. Ein Jahr nach der Katastrophe ist eine Hauptaufgabe unserer Partner vor Ort in Beirut sich um Menschen zu kümmern, die durch die Detonation in eine wirtschaftlich-prekäre Lage gerutscht sind. Darin unterstützen wir sie weiterhin mit unserem Möglichsten.

Auf zwei Reportagen sei an dieser Stelle hingewiesen. Das Auslandsjournal und der Weltspiegel veröffentlichten heute zwei sehenswerte Beiträge zum Thema.


WELTSPIEGEL

AUSLANDSJOURNAL

 

Seit Montag dieser Woche hat der Libanon einen neuen Premierminister. Michel Aoun, der libanesische Präsident, berief  Nadschib Mikati zum neuen Premierminister. Im Vorfeld erhielt Mikati die Mehrheit der Stimmen im Parlament.

Nun steht er vor der herausfordernden Aufgabe eine Regierung zu bilden. Bereits 2005 und von 2011 bis 2013 war Mikati schon einmal Ministerpräsident.

Die Stimmung im Libanon sei wohl positiv, berichten unsere Partner aus Beirut. Mikati wird es zugetraut eine Regierung zu bilden. Politikexperten schätzen seine Chancen auf Erfolg höher ein als die von Hariri. Die USA, Frankreich und auch Saudi-Arabien stehen Mikati positiv gegenüber. Saudi-Arabien machte in der Vergangenheit häufig politischen Druck auf den Libanon. Zuletzt musste der ehemalige Premierminister Saad Hariri bei einer Reise nach Riad, auf Druck der saudischen Regierung, sein Amt niederlegen.

„Natürlich wird es eine neue Regierung schwierig haben die Probleme in einem Land nach fast 10 Monaten ohne Regierung zu lösen. Doch vielleicht ist es Mikati möglich zu verhindern, dass der Libanon in ein noch tieferes Loch fällt. Und vielleicht kann er etwas tun gegen all die Probleme, die wir haben; sei es nun ein Mangel an Benzin; kaum noch Medikamente im Land; der ständige Ausfall von Elektrizität oder die hohe Inflation. Sicherlich muss er auch mit dem Internationalen Währungsfond verhandeln. Nun ist unser Gebet, dass hoffentlich nach 10 Monaten eine Regierung zu Stande kommt.“, schrieb uns die letzten Tage ein Projektpartner aus Beirut.

Mikati sei wohl pragmatischer und kommunikativer als Hariri. Er suche stärker das Gespräch mit den einzelnen politischen Lagern, haben wir aus Beirut erfahren.

Mikati hat sich ein Zeit Limit von einem Monat gesetzt. Wenn er es nicht schafft in dieser Zeit eine Regierung zu bilden, dann wird er zurücktreten. Er ist einer der reichsten Männer des Landes und wohl auch Teil der korrupten Elite. Ob er es vermag eine Regierung zu bilden, bleibt abzuwarten.

 

 

Am 15. Juli ist der libanesische Premierminister Saad Hariri zurückgetreten. Er war mit der Aufgabe betraut worden eine neue Regierung für den Libanon zu bilden. Ziel war es eine Regierung zu bilden, die aus Experten besteht, um den Libanon aus seiner tiefen Krise zu befreien. Doch sind die Verhandlungen über eine neue Regierung mit Präsidenten Michel Aoun gescheitert.

Seit einiger Zeit schon kritisiert Patriach Bechara Boutros al-Rahi, das geistliche Oberhaupt der maronitischen Christen, der größten Kirche des Libanon, die Unfähigkeit der Politiker das Land auf einen guten Kurs zu bringen.

„Es ist an der Zeit, die Verantwortung zu übernehmen und sich nicht zurückzuziehen (…) der Libanon befindet sich nicht in einer normalen Regierungskrise, sondern in einer totalen nationalen Krise.“, sagte al-Rahi am vergangenen Sonntag.

Unterdessen spitzt sich die wirtschaftliche Lage weiter zu. Die Preise für Lebensmittel steigen unaufhaltsam. Der Gesundheits-und Bildungssektor ist durch die Krise angeschlagen. Wenn sie die Möglichkeit haben, dann gehen viele Ärzte, Pflegekräfte und auch Lehrer ins Ausland.

Bei allen Schwierigkeiten, die der Libanon gegenwärtig hat, versuchen unsere Partner vor Ort ihr Möglichsten, um in den Sommermonaten für Kinder ein Programm auf die Beine zu stellen. So die Nor Marash Gemeinde in Beirut, wo gerade die Kinder-Ferienbibelschule mit Unterstützung des Hilfsbundes stattfindet.

„Thematisch geht es in der diesjährigen Kinder-Ferienbibelschule, um die Früchte des Heiligen Geistes. Es ist ein tolles und herausforderndes Thema. Ich bin sehr froh, dass wir in diesem Jahr die Kinder-Ferienbibelschule wieder durchführen können. Wir beten auch, dass alles soweit gut geht.“, schrieb uns die Tage der Nor Marash Gmeindepfarrer Messerlian.

Insgesamt nehmen an der diesjährigen Kinder-Ferienbibelschule 175 Kinder im Alter zwischen 4 – 11 Jahren teil. Neben Andachten und biblischem Unterricht haben die Kinder viele Möglichkeiten zu spielen und sich kreativ auszuprobieren.

In der Galerie sehen Sie Bilder von der diesjährigen Kinder-Ferienbibelschule.


Im Libanon spitzt sich die Lage zu. Ende 2019 hatten die meisten Libanesen Hoffnung auf eine positive Veränderung in ihrem Land. In diesen Tagen sieht die Lage ganz anders aus.

„Der Libanon ist nur ein paar Tage von einer sozialen Explosion entfernt“, sagte vor ein paar Tagen der Übergangsregierungschef Hassan Diab. Man kann nur hoffen und beten, dass Hassan Diab Unrecht behält. Doch viele Libanesen wachsen die alltäglichen Probleme über den Kopf. Die libanesische Währung hat drastisch an Wert verloren, sodass sich viele Menschen ein Leben im Libanon nicht mehr leisten können.

Nicht nur die Stromversorgung ist knapp; auch Benzin ist ein knappes Gut geworden. Menschen stehen stundenlang an Tankstellen an – für ein bisschen Benzin. Medikamente und Hygieneprodukte wie Damenbinden sind Mangelware oder kaum zu bezahlen. Im Internet war ein Video von einem Mann zu sehen, der für ein paar Windeln eine Apotheke überfiel. Die Preise von Milchprodukten und Fleisch steigen weiter. Unfreiwillig sind nun viele Libanesen Vegetarier oder sogar Veganer geworden. Ein Problem ist sicherlich, dass der Libanon fast alle Waren importieren muss. Produktion gibt es im Land kaum.

Angesichts der Flut von Problemen ist es unmöglich überall gleichzeitig zu helfen, so schrieb uns Paul Haidostian, der Präsident der armenischen Haigazian Universität in Beirut: „In diesen Tagen ist es schwierig Prioritäten zu setzen“

Wann und ob sich eine Regierung im Libanon bildet, die in der Lage ist den Problemen Herr zu werden, ist unklar. Unseren Partnern vor Ort bleibt nicht viel; außer zu Hoffen und zu Beten.
Wir haben immer noch keine Regierung und die Lage wird ständig schwieriger; jeden Tag taucht wieder ein neues Problem auf. Wie wir bereits sagten – der Libanon braucht ein Wunder.“, teilte uns Raffi Messerlian, Pfarrer der Nor Marash Gemeinde aus Beirut, mit.

Im Libanon setzt sich der wirtschaftliche Abwärtstrend fort. Die Landeswährung, das libanesische Pfund, verliert ständig an Wert. Die Preise für Grundnahrungsmittel sind enorm gestiegen. Allein durch staatliche Subvention kann sich der “einfach Mann” noch sein tägliches Brot leisten.

Und nun gehen im Libanon auch die Lichter aus. Seit Jahren beziehen die Bewohner im Libanon ihren Strom vom Staat und privaten Anbieten. Häufig sind es Dieselgeneratoren, die beim Ausfall der staatlichen Stromversorgung einspringen. Hinter vorgehaltener Hand sprechen die Libanesen auch von der “Generatoren Mafia”. Da auch auf diesem Markt ein Preiskampf tobt. Zuletzt haben zwei türkische Ponton-Kraftwerke (schwimmende Kraftwerke) ihre Lieferungen an den Libanon eingestellt, weil sie keine Vergütung mehr bekommen.

Vor ein paar Tagen schicke uns Pfarrer Hagob Akabasharin folgenden Nachricht: “Die staatliche Stromversorgung liefert momentan maximal 2-3 Stunden pro Tag Strom. Viele Menschen hängen nun von den privaten Stromanbietern ab. Aber nicht mal diese privaten Anbieter können Strom garantieren, weil es einfach einen Mangel an Benzin gibt. Der Gipfel des Ganzen ist aber, dass der Staat, um das überteuert Benzin zu bezahlen die Ersparnisse der Menschen aus der Zentralbank nimmt. Die Libanesen bezahlen sozusagen doppelt. “

Der Libanon braucht ein Wunder. Bitte beten Sie mit uns, dass Lösungen für die schwerwiegenden Probleme im Libanon finden.

Ende Mai fanden in der armenisch-evangelischen Nor Marash Gemeinde zu Beirut zwei Tage Kinderprogramm statt. Leider konnte die Kinder-Ferienbibelschule im letzten Jahr nicht wie geplant an „einem Stück“ stattfinden. Der Grund dafür war die Corona-Pandemie. Deshalb beschloss Pfarrer Raffi Messerlian die Kinder in Gruppen einzuteilen und das Kinder-Ferienbibelprogramm nur tageweise abzuhalten. Das Programm war dieses Mal für Kindergartenkinder und Grundschulkinder ausgerichtet. An den zwei Tagen haben insgesamt 120 Kinder teilgenommen.

Pfarrersfrau Kayane Messerlian sprach mit den Kindern über das Thema „Gehorsam mit Gott unterwegs sein“. Nachdem mit den Kindern Loblieder gesungen wurden, gab es Zeit zum Spielen und zu Mittag gab es Pizza.

Über die beiden Tage schrieb uns Pfarrer Messerlian:

„Es war spannend den Kindern beim Spielen zuzuschauen. Wir hatten das Gefühl, dass sie es seit langem vermissten ausgelassen miteinander zu spielen. Sie sprachen voller Freude miteinander und rannten über den ganzen Innenhof der Gemeinde. Wir sind dankbar, dass die beiden Tage so gut geklappt haben. Wir sind bereits in der Vorbereitung für das Kinder-Ferienbibelprogramm in diesem Sommer. Wir beten, dass es dieses Jahr möglich sein wird alles wie geplant und sicher durchführen zu können.“

In der Galerie sehen Sie Bilder der beiden Tage.


Vor ein paar Wochen wurden wir als Büro-Team überrascht. „In Anjar soll ein Hilfsbund Garten entstehen???“, fragten wir uns verwundert, als wir die Nachricht von Pfarrer und Schulleiter Hagob Akbasharian aus Anjar (einer armenischen Ortschaft im Libanon) bekamen. Damit hatten wir nicht gerechnet. Aber es stimmt: Zu unserem Jubiläum soll ein Garten auf dem armenisch-evangelischen Kirchengelände, nahe der Schule, entstehen. 125 Olivenbäume sollen dort an unser diesjähriges Jubiläum erinnern. Die Vorbereitungen laufen bereits. In der Galerie sehen Sie ein paar Bilder von Olivenbaumsetzlingen. Auf die offizielle Eröffnung sind wir jetzt schon gespannt.

Pfarrer Hagob Akbasharian schrieb uns zur Gartenaktion folgendes:

„Seit die Taube mit einem Olivenzweig im Schnabel zur Arche Noah zurückkehrte sind Olivenbäume ein Symbol von Frieden, Versöhnung und Freundschaft. Olivenbäume sind auch bekannt für ihre Langlebigkeit und Wetterbeständigkeit. All diese Eigenschaften treffen auch auf den Hilfsbund zu. Aus diesem Grund hat die armenisch-evangelische Kirche gemeinsam mit der Schule und dem Internat in Anjar 125 Olivenbäume gepflanzt, die einen „Bund der Hilfe“ darstellen sollen. Wir freuen uns sehr, dass wir unserem Partner, dem Christlichen Hilfsbund im Orient, solch einen Garten widmen dürfen.“


Am vergangenen Wochenende konnten die Internatskinder wieder zurück nach Anjar ins Internat. Nach dem Weihnachtsferien hätten die Kinder zurück in Anjar sein sollen. Das wäre am 8.Januar gewesen. Doch verhängte die libanesische Regierung einen kompletten „Lockdown“. Geplant war es die Kinder Anfang März wieder ins Internat zu holen. Doch die Rückkehr verzögerte sich wegen erneuten Protesten und Straßensperren im Libanon. Erst jetzt war es möglich die Kinder wieder ins Internat zu holen.

Die Internatsleiterin Nanor Kelenjian Akbasharian schrieb uns über den Tag der Rückkehr Folgendes:

„Der Tag, an dem wir die Kids aus Beirut zurückholten, war ein stressiger Tag. Demonstranten blockierten die Straßen; teilweise mit brennenden Reifen. Die Menschen sind wütend auf unsere korrupten Politiker und verzweifelt über die schwere wirtschaftliche Krise in der der Libanon steckt. Das libanesische Pfund, unsere Währung, hat diese Woche ein Rekordtief erreicht … Leider ist die Lage sehr ernst.

Die Kinder holten wir im Innenhof der armenisch-evangelischen Schule in Bourj Hamoud (in Beirut) ab. Dort wurden sie mit  PCR Test auf Corona getestet. Alles lief nach Corona-Hygiene Vorschriften ab. Außerdem gab es für die Kinder noch eine Routineuntersuchung im Howard Karagheusian Zentrum; ganz in der Nähe der Schule.  Auch eine besondere Begegnung gab es an diesem Tag im Karagheusian Zentrum: Die Ministerin für Jugend, Vartine Ohanian, war dort zu gegen. Wir erzählten ihr von der Internatsarbeit und welch ein Segen das Internat für die Kinder ist. Am Ende des Tages bekamen wir die PCR Testergebnisse (alle Kinder waren negativ) und durften wieder nach Anjar zurückfahren. Gott sei Dank!“