Christlicher Hilfsbund im Orient e.V.
  • Über uns
    • Auftrag
    • Selbstverständnis
    • Geschichte
    • Jubiläum 2021
  • Projekte
    • Libanon
    • Armenien
    • Irak
    • Syrien
    • Deutschland
  • Aktuelles
    • Beiträge
    • Termine
    • Medien & Presse
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Ansprechpartner
    • Newsletter
    • Links
  • Mitmachen
    • Kurzzeiteinsatz
    • Spende
    • Patenschaft
  • Menü Menü

Unser Auftrag

Auftrag des Christlichen Hilfsbundes im Orient e.V. ist es Christen im Nahen Osten ganzheitlich zu unterstützen, damit das Evangelium von Jesus Christus auch dort heute noch sichtbar und erfahrbar wird.

Wir …

  • Informieren
  • Pflegen Gemeinschaft
  • Beten
  • Inspirieren
  • Helfen praktisch

Selbstverständnis

Aus unserem Leitbild:

Der Christliche Hilfsbund ist ein Zusammenschluss:

Wir verstehen uns als ein Zusammenschluss von Menschen, die mit ihren unterschiedlichen Gaben und Möglichkeiten gemeinsam etwas dazu beitragen wollen Christen im Nahen Osten ganzheitlich zu unterstützen.

Der Christliche Hilfsbund ist ein unterstützendes Werk:

Wir verzichten darauf selbst dauerhaft verantwortlicher Träger, eigener Arbeiten und Einrichtungen, im Nahen Osten zu sein. Vielmehr unterstützen wir Arbeiten einheimischer Christen und anderer Organisationen, die im Nahen Osten arbeiten.

Der Christliche Hilfsbund ist ein evangelisches Hilfs- und Missionswerk:

Wir wissen uns der Evangelischen Allianz zugehörig. Von dieser Grundlage her sind wir offen für die Zusammenarbeit mit Christen verschiedener Kirchen und Freikirchen. Ausdruck dieses Selbstverständnisses ist u. A. unsere Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft Evangelikaler Missionen (AEM), beim Evangelischen Missionswerk (EMW) und in der Diakonie Hessen.

  • 1896

    1

    Nach dem Bekanntwerden der Armenier-Massaker kommt es zur Gründung des „Deutschen Hilfsbundes für christliches Liebeswerk“ durch Pfarrer Ernst Lohmann und Dr. Johannes Lepsius in Frankfurt am Main

  • 1896 - ca. 1920

    Enorme Ausweitung der sozial-diakonischen und missionarischen Arbeit in der Türkei; vor allem bedingt durch die großen Massaker und Armenier-Deportationen in den Jahren 1915/1916

    2

    1896 - ca. 1920

  • ca. 1920 - 1940

    3

    Man folgt den aus ihrer Heimat vertriebenen Armeniern und arbeitet nun hauptsächlich in Bulgarien und Griechenland

  • Ab 1947:

    In Anjar, im Libanon, kümmert man sich um die Musa-Dagh-Armenier, die hier Zuflucht gefunden haben. Aufbau einer Schule und eines Internates

    4

    Ab 1947:

  • 1956 - 2013

    5

    Aufbau und Unterstützung der Evangelischen Schweizer Schule im muslimischen Nachbarort Mejdelanjar

  • Ab 1994:

    Unterstützung des Kinderheimes „Zatik“ in Eriwan und weiterer Projekte in der Republik Armenien

    6

    Ab 1994:

  • 1996

    7

    Umbenennung in „Christlicher Hilfsbund im Orient e.V.“ anlässlich der 100 Jahrfeier

  • 2004

    Gründung der Stiftung Christlicher Hilfsbund

    8

    2004

  • Ab 2007:

    9

    Hilfsarbeit für irakisch-christliche Flüchtlinge im Irak und in Syrien

  • Ab 2012:

    Unterstützung von Christen in Syrien

    10

    Ab 2012:

  • Ab 2018:

    11

    Patenschaftsarbeit in Armenien in Zusammenarbeit mit Diaconia Charitable Fund (DCF)

  • Ab 2021:

    125 jähriges Jubiläum des Christlichen Hilfsbundes im Orient e.v.

    Die Feierlichkeiten fanden am 6. November 2021 in der Erlöserkirche in Bad Homburg statt

    Informationen
    12

    Ab 2021:

  • 2023

    13

    Größere Unterstützung für Geflüchtete vom 19.September 2023 aus Bergkarabach

Wir bieten Kurzzeiteinsätze für dich!
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen