Jubiläumsprojekt
Christlicher Hilfsbund im Orient e.V.
  • Über uns
    • Auftrag
    • Selbstverständnis
    • Geschichte
  • Projekte
    • Libanon
    • Armenien
    • Irak
    • Jubiläumsprojekt
    • Syrien
    • Deutschland
  • Aktuelles
    • Beiträge
    • Termine
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Ansprechpartner
    • Newsletter
    • Links
  • Mitmachen
  • Menü Menü

Unsere Arbeit in Armenien

Aktuelles:

Der Krieg in der Region Bergkarabach war für die Menschen in Armenien eine schwierige Zeit. Über 100.000 Menschen sind aus der Bergregion Karabach nach Armenien geflohen. Wo die Menschen in Zukunft leben werden ist unklar. Einige werden nach Bergkarabach zurückkehren, aber sicherlich können nicht alle Menschen in ihre Heimtorte zurückkommen. Gemeinsam mit unserer Partnerorganisation DIACONIA Charitable Fund unterstützen wir Flüchtlingsfamilien aus Bergkarabach. Weitere Informationen finde Sie HIER.

Projekt: Patenschaftsprogramm

Seit Anfang 2018 arbeiten wir mit DIACONIA Charitable Fund. DIACONIA hat jahrlange Erfahrung mit Patenschaften. Das katastrophale Erdbeben im Jahre 1988 war der Start von DIACONIA (vormals Armenien Help Center).

Mittlerweile betreut DIACONIA mehr als 3300 Patenkinder in Armenien.

Tristesse und Hoffnungslosigkeit bestimmen in Armenien häufig den Alltag. Heute nicht zu wissen, ob man am nächsten Tag eine warme Mahlzeit hat ist für viele Menschen Normalität. Das Glück einer regelmäßigen Arbeit nachzugehen hat nicht jeder.

Leider können viele armenische Familien ihren Kindern wenig Chancen bieten. Kinder brauchen Möglichkeiten sich zu entwickeln. Wir wollen dabei helfen.

Eine Patenschaft (50€/monatlich) beinhaltet ein monatliches Lebensmittelpaket mit Grundnahrungsmitteln (Reis, Nudeln, Linsen etc.) sowie medizinische und zahnmedizinische Versorgung. Zu Beginn jedes Schuljahres bekommen die Kinder Schulmaterialien. Manchmal braucht es individuelle Betreuung – Auch hier hilft DIACONIA.

DIACONIA hat ein Ausbildungszentrum. Dort kann man z.B.: den Beruf des Bäckers oder der Näherin lernen. Familien soll unter die Arme gegriffen werden, um ein möglichst eigenständiges Leben zu führen. Landwirtschaftliche Kleinprojekte werden unterstützt – wie der Kauf von Vieh (Kühe, Hühner, Schweine). In manchen Fällen kann die Unterstützung sogar bis einem Hausbau gehen.

Am Stadtrand von Eriwan liegt das Dorf der Hoffnung – 16 ha Land. Sein 2001 baute DIACONIA dort Häuser. Heute umfasst das Dorf 79 Häuser mit etwa 500 glückliche Bewohnern.

Wie helfen wir die Not in Armenien zu lindern?

Es gibt die Möglichkeit bei uns eine Patenschaft in Armenien zu übernehmen. Eine Patenschaft beinhaltet, wie oben erwähnt ein monatliches Lebensmittelpaket medizinische und zahnmedizinische Versorgung.

Darüber hinaus haben wir zwei weitere Möglichkeiten in Armenien zu helfen:

  • Sozialfonds Armenien (Verwendungszweck): Falls nötig zusätzliche Hilfe für die Patenkinder oder Hilfe für das familiäre Umfeld des Kindes – zum Beispiel: eine besondere medizinische Behandlung, wie eine Operation.
  • Armenien allgemein (Verwendungszweck): Verschiedene Projekte, die wir in Zusammenarbeit mit DIACONA durchführen – zum Beispiel: Die Verteilung von Winterstiefeln und Jacken zur Weihnachtszeit.

Bei Interesse an einer Patenschaft oder wenn Sie Fragen haben zu unserer Arbeit in Armenien, dann melden Sie sich bei uns.

Gerne berät Sie Frau Gabriele Wichner – unsere Patenschaftsbeauftragte: gabi.wichner@hilfsbund.de

Projekt: Regenbogenhaus – Hilfesuchenden Frauen einen guten Start ins Leben ermöglichen

Als Waise hat man es in Armenien sehr schwer. Im Normalfall ist es die eigene Familie, die einem Sicherheit bietet – weniger der Staat. Doch was ist, wenn man keine Familie hat? Wenn man auf sich allein gestellt ist? Wo kann man hingehen? Eine der wenigen Möglichkeiten ist das „Regenbogenhaus“ in Eriwan. Junge Frauen, die früher im Waisenhaus Zatik aufgewachsen sind oder aus anderen schwierigen Situationen den Weg hierher finden, können – in einer wertschätzenden Umgebung – erste Schritte in ein eigenständiges Leben gehen. Im “Regenbogenhaus” gibt es die geeignete Unterstützung, um sich auf ein selbstbestimmtes Leben vorzubereiten.

Wie unterstützen wir das Regenbogenhaus?

Das Regenbogenhaus bekommt von uns monatlichen einen Betrag. Wir kommen für Personalkosten sowie Essensgeld und sonstige anfallende Kosten (Strom, Wasser) auf. Die Bewohnerinnen beteiligen sich – je nach Möglichkeit an den Kosten. Bei einer Unterstützung im Verwendungszweck bitte Regenbogenhaus angeben.

Projekte: Armenisch-Evangelische Kirche und evangelistischer Kalender „Leben“

Wir stehen in enger Verbindung mit der Armenisch-Evangelischen Kirche Armeniens. In unregelmäßigen Abständen unterstützen wir kirchliche Projekte. Außerdem haben wir die letzten Jahre regelmäßig den Druck des evangelistischen Kalenders „Leben“ in die Armenische Sprache unterstützt.

Wer sind unsere Partner in Armenien?

Für die Patenschaften arbeiten wir mit der Organisation Diaconia Charitable Fund zusammen. Eine Organisation, die langjährige Erfahrung mit Patenschaften in Armenien hat. Für weitere Informationen HIER KLICKEN

„Bareshavigh Miabanutyun“ ist unsere Partnerorganisation für das Regenbogenhaus.

Aktuelles aus unseren Projekten in Armenien

Aktuelles, Armenien

In Bergkarabach schweigen die Waffen

Seit dieser Woche gibt es ein Friedensabkommen zwischen Armenien und Aserbaidschan. Immerhin! Vermittelt hat dieses Friedensabkommen der russische Präsident Vladimir Putin. Armenien wird einen Teil Bergkarabachs an Aserbaidschan abtreten müssen. Das Abkommen sieht auch vor, dass russische Beobachtungstruppen nach Bergkarabach entsandt werden, um weitere mögliche Kampfhandlungen zu verhindern.

Was das für Armenien bedeutet kann man nur erahnen. Eines ist sicher: Weitere Menschen aus Bergkarabach und angrenzenden Gebieten werden nach Armenien fliehen müssen. Man rechnet mit mindestens 100.000 Menschen, die nicht wieder in ihre Häuser und Wohnungen in Bergkarabach zurückkehren werden.

Gerade in Armenien stoßen die einzelnen Regelungen dieses Friedensabkommen auf Unverständnis. Seither gehen in Armeniens Hauptstadt Eriwan Menschen scharenweise auf die Straßen, um gegen die Entscheidung des amtierenden Premierminister Nikol Paschinjan zu demonstrieren. Groß ist die Wut und die Enttäuschung, dass man Land verloren hat und armenische Soldaten deswegen gestorben sind. Der Premierminister erklärte, dass es momentan die militärisch einzig umsetzbare Möglichkeit war, auch wenn die Entscheidung sehr schmerzhaft ist.

“In Arzach oder auch Karabach leben wir seit Jahrhunderten … für uns ist es so als würden wir wieder ein Stück Heimat verlieren. Kein politischer Führer im Land kann so eine Entscheidung überleben, egal ob er schuld ist oder nicht. Ein Teil der Menschen steht noch zu Paschinjan der andere Teil fordert seinen Rücktritt. Es gibt ein Konfliktpotenzial hier im Land und die Gefahr eines Bürgerkrieges ist durchaus gegeben”, so Baru Jambazian, der Leiter unsere Partnerorganisation im Evangeliums Rundfunk (ERF).

Das ganze Interview können Sie HIER hören.

“Das Wichtigste, wofür wir beten können ist, dass ich das armenische Volk Gott wieder zuwendet.” ,ist die Antwort Baru Jambazians auf die Frage nach Gebetsanliegen für Armenien.

Wir als Hilfsbund unterstützen unsere Partner in Armenien weiterhin durch Gebet und das laufenden Flüchtlingsprojekt.

In unserem aktuellen Impulse-Magazine finden sie mehr Informationen zu unserer Arbeit in Armenien. Gerne können Sie die Impulse als PDF-Dokument per Email beziehen. Dazu einfach HIER KLICKEN

13. November 2020/von Lukas Reineck
https://www.hilfsbund.de/wp-content/uploads/2020/11/Screenshot-8-e1605274177939.png 1022 1920 Lukas Reineck /wp-content/images/logo-quer.png Lukas Reineck2020-11-13 14:41:192020-11-13 21:52:25In Bergkarabach schweigen die Waffen
Aktuelles, Armenien

Spendenprojekt: Flüchtlinge aus Berg-Karabach in Armenien

Aufgrund der furchtbaren Kämpfe sind viele Menschen aus Berg-Karabach nach Armenien geflohen. Viele haben Schlimmes erlebt.

Unsere Partnerorganisation DIACONIA Charitable Fund kümmert sich an verschiedenen Stellen um solche Flüchtlinge. U.a. hat DIACONIA ihr Camp, in dem sonst Sommerfreizeiten für Kinder stattfinden, für Flüchtlinge geöffnet. Sie werden dort untergebracht und mit dem Nötigsten versorgt.

In unserer vierten Ausgabe in 2020 unseres Magazins “Impulse” gibt Baru Jambazian, Leiter unsere Partner-Organisation DIACONOA Charitable Fund, uns einen Einblick, wie er die gegenwärtige Situation in Armenien wahrnimmt. Wenn Sie den ganzen Artikel lesen möchten, können Sie die Impulse gerne über unser Homepage bestellen  – Einen kleinen Auszug können Sie hier lesen.

“Die Menschen flüchten aus dem Kampfgebiet – auch zu Fuss durch Wälder. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung Arzachs (armenisch für Bergkarabach) ist auf der Flucht. Seit Wochen leben die Menschen in ihren Kellern und Schutzräumen – in Stephanakert und anderen Ortschaften Arzachs. Flüchtlinge werden überall untergebracht. In unserer freien Gemeinde „Jervesh“ sind alle Räume mit Feldbetten vollgestellt. Viele Kinder sind hier mit einigen wenigen Müttern und Senioren. Doch harren manche auch in Arzach aus. Ihre Kinder haben sie Freunden und Verwandten, auf den Weg nach Eriwan, mitgegeben. In der Gemeinde helfen alle mit, um die Flüchtlinge zu versorgen. Die Kinder sind traumatisiert. Sie sprechen nicht; sie essen nicht. Die Senioren sitzen pausenlos vor dem einzigen kleinen Fernseher. Jede neue Nachricht saugen sie begierig auf.”

Vom Hilfsbund aus unterstützen wir diese Flüchtlingshilfe von DIACONIA finanziell. Für weitere Spenden sind wir sehr dankbar!

Spendenzweck: Humanitäre Hilfe Armenien

Konto: Christl. Hilfsbund

IBAN: DE50 5206 0410 0004 1211 20
BIC: GENODEF1EK1 Ev. Bank Frankfurt

23. Oktober 2020/von Lukas Reineck
https://www.hilfsbund.de/wp-content/uploads/2020/10/Flüchtlinge-in-Armenien.jpg 438 659 Lukas Reineck /wp-content/images/logo-quer.png Lukas Reineck2020-10-23 16:31:372020-12-21 11:44:22Spendenprojekt: Flüchtlinge aus Berg-Karabach in Armenien
Aktuelles, Armenien

Statement zur Situation in Berg Karabach

Seit vergangener Woche gibt es erbitterte Kämpfe in der umstrittenen Region Bergkarabach. Der schon lange schwelende Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan ist nun wieder in voller Brutalität im Gange. Armenien wäre zu einem Waffenstillstand bereit. Aserbaidschan verweigert sich momentan offiziell jeglichen Gesprächen darüber. Wir teilen die Sorge unserer armenischen Partner, dass es in Berg Karabach zu ethnischen Säuberungen kommen könnte. In der letzten Woche hatten wir einen Aufruf zum Gebet für ein baldiges Ende des Blutvergießens im Südkaukasus veröffentlicht.

In dieser Woche verschickten wir ein Statement an einige Bundestagsabgeordnete, das Außenministerium und weitere Politikverantwortliche worin wir unsere Sorge um ein Fortdauern der verlustreichen Kämpfe und eine weitere Eskalation in diesem Konflikt mitteilen. Im Statement hieß es u.a.:

“Große Sorge bereitet uns auf diesem Hintergrund insbesondere die Positionierung des türkischen Präsidenten Erdogan, der mit seinen Äußerungen eine aserbaidschanische Aggression geradezu befeuert … Angesichts des Ernstes der Lage rufen wir alle Verantwortungs- und Mandatsträger in unserem Land dazu auf: Bitte schieben Sie den Konflikt nicht beiseite! Die Lage ist bedrohlich. Ein Flächenbrand jederzeit möglich. Werden Sie aktiv und nehmen Sie Ihre Einflussmöglichkeiten maximal wahr, um eine Katastrophe im Kaukasus abzuwenden!”

Das ganze Statement zu Karrabach können Sie hier lesen und herunterladen. Nutzen Sie auch die Gelegenheit es in Ihren Kreisen weiter zu verbreiten.

8. Oktober 2020/von Lukas Reineck
https://www.hilfsbund.de/wp-content/uploads/2020/10/Konflikt-in-Karabach.jpg 640 1130 Lukas Reineck /wp-content/images/logo-quer.png Lukas Reineck2020-10-08 07:54:572020-10-08 12:01:01Statement zur Situation in Berg Karabach
Seite 1 von 6123›»
Weitere Nachrichten aus unserer Arbeit
© Copyright - Christlicher Hilfsbund im Orient e.V.
  • Facebook
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen