Unsere Arbeit in Armenien
Der Krieg um die Region Bergkarabach (im Herbst 2020) und schließlich der Verlust der Heimat Bergkarabach (im September 2023) belasten die armenische Gesellschaft schwer – bis heute. Die Integration der rund 120.000 Geflüchteten Armenierinnen und Armenier aus Bergkarabach in die armenische Gesellschaft gelingt nur mit enormer zivilgesellschaftlicher Anstrengung. Und vielen armenischen und ausländischen NGOs, die sich die Menschen aus Bergkarabach einsetzten.
Projekt: Patenschaftsprogramm
Seit dem Jahr 2018 arbeiten wir mit DIACONIA Charitable Fund (DCF) zusammen. DCF hat Jahrzehnte lange Erfahrung mit Patenschaften. Das katastrophale Erdbeben im Jahre 1988 war der Start von DCF (vormals Armenia Help Center).
Kinder brauchen Möglichkeiten sich zu entwickeln. Wir wollen dabei helfen.
Eine Patenschaft (50€/monatlich) beinhaltet ein monatliches Lebensmittelpaket mit Grundnahrungsmitteln (Reis, Nudeln, Linsen etc.) sowie medizinische und zahnmedizinische Versorgung. Zu Beginn jedes Schuljahres bekommen die Kinder Schulmaterialien. Manchmal braucht es individuelle Betreuung – auch hier hilft DCF. Durch eine Kinderpatenschaft wird der ganzen Familie des Patenkindes geholfen. Dabei ist es dem Team von DCF wichtig die Würde der Empfängerinnen und Empfänger zu wahren und sie dabei zu unterstützen ein selbst bestimmtes Leben zu führen. Mittlerweile betreut DCF mehr als 3300 Patenkinder in Armenien.
Bei Interesse an einer Patenschaft oder wenn Sie Fragen haben zu unserer Arbeit in Armenien generell haben, dann melden Sie sich bei uns.
Gerne berät Sie Frau Gabriele Lück – unsere Patenschaftsbeauftragte: gabi.lueck@hilfsbund.de
Den aktuellen Flyer zu unserer Arbeit in Armenien können Sie HIER herunterladen.
Sonderprojekte mit DCF
In den letzten Jahren ist unsere Kooperation mit DCF kontinuierlich gewachsen. Gemeinsam mit unseren Spenderinnen und Spendern konnten wir die Wiedereröffnung der Kindertagesstätte Shoghakat, eine evangelistische Kinderzeitschrift sowie die regelmäßige Unterstützung von Kinderferienbibelschulen in Armenien verwirklichen.
Ebenso ist die Geflüchteten Hilfe für die Menschen aus Bergkarabach Teil unseres Portfolios an humanitären Projekten mit DCF. Detaillierte Informationen zu den Sonderprojekten mit DCF finden Sie hinter DIESEM Link.
Gemeinsam mit dem Orientierungsjahr aus Korntal hat sich eine fruchtbare Zusammenarbeit entwickelt. In den letzten Jahren konnten Jugendliche aus Deutschland immer wieder einen sozial-diakonischen Einsatz auf den Kinderferienbibelschule von DCF durchführen.
„Uns, als DIACONIA Team, ist es ein Anliegen, mit den geflüchteten Familien eine dauerhafte Lösung zu finden. Wir wünschen uns für die Geflüchteten, dass sie in Armenien ein neues Zuhause finden und nicht ins Ausland weiter ziehen.“
Projekt: Regenbogenhaus – Hilfesuchenden Frauen einen guten Start ins Leben ermöglichen
Als Waise hat man es in Armenien schwer. Im Normalfall ist es die eigene Familie, die einem Sicherheit bietet – weniger der Staat. Doch was ist, wenn man keine Familie hat? Wenn man als Frau auf sich allein gestellt ist? Wo kann man hingehen? Eine Möglichkeiten ist das „Regenbogenhaus“ in Eriwan. Junge Frauen, die aus schwierigen Situationen den Weg hierher finden können, in einer wertschätzenden Umgebung, erste Schritte in ein eigenständiges Leben gehen.
Während des Krieges im Jahr 2020 haben auch zwei Familien aus Bergkarabach im Regenbogenhaus eine Bleibe gefunden.
Wie unterstützen wir das Regenbogenhaus?
Das Regenbogenhaus bekommt von uns monatlichen einen Betrag. Wir kommen für Personalkosten, Essensgeld und sonstige anfallende Nebenkosten Kosten auf. Die Bewohnerinnen beteiligen sich – je nach eigenen Möglichkeit an den Kosten.
Hinzukommen regenmäßige Zuwendungen für Instandhaltungs- und Reparationskosten am Haus.
Des Weiteren vergeben wir Stipendien an qualifizierte Bewohnerinnen, die gerne studieren oder weiterstudieren möchten.
„Das Regenbogenhaus ist weit mehr als nur eine vorübergehende Unterkunft. Es ist ein ganzheitliches Betreuungszentrum, wo wir uns darum bemühen, den vielfältigen Bedürfnissen ehemaliger Waisenmädchen, alleinerziehender Mütter mit ihren Kindern sowie Flüchtlingsfamilien gerecht zu werden.“
Projekte: Armenisch-Evangelische Kirche und evangelistischer Kalender „Leben“
Wir stehen in Verbindung mit der Armenisch-Evangelischen Kirche Armeniens. In unregelmäßigen Abständen unterstützen wir kirchliche Projekte. Außerdem haben wir die letzten Jahre regelmäßig den Druck des evangelistischen Kalenders „Leben“ in die Armenische Sprache unterstützt.
Wer sind unsere Partner in Armenien?
Für die Patenschaften arbeiten wir mit der Organisation Diaconia Charitable Fund zusammen. Für weitere Informationen HIER KLICKEN
„Bareshavigh Miabanutyun“ ist unsere Partnerorganisation für das Regenbogenhaus.
Armenien: Die Blockade des Latschin-Korridores hält weiter an
Seit über acht Monaten ist der Latschin-Korridor blockiert. Es ist die einzige Zufahrtsstraße für Hilfs-Konvois, Krankentransporte oder Zivilreisende nach Bergkarabach bzw. in die Republik Armenien. Die Situation ist sehr angespannt. Zuletzt wurde ein Hilfskonvoi des armenischen roten Kreuzes am Grenzübergang von Aserbaidschan blockiert, wie die Tagesthemen berichteten. Den Artikel finden Sie HIER.
Zur Blockade des Latschin-Korridores meldeten sich zuletzt deutsche Politiker zu Wort, wie Renata Alt (FDP) „Der Latschin-Korridor muss geöffnet werden.“ sowie Robin Wagener (Bündnis 90/Die Grünen). Er ist Koordinator für die zwischengesellschaftliche Zusammenarbeit mit dem südlichen Kaukasus, der Republik Moldau sowie Zentralasien im Auswärtigen Amt.
Unsere Freude in der Republik Armenien, aber auch dem Nahen Osten sind enttäuscht von der Weltgemeinschaft. Armenien fühlt sich im Stich gelassen.
„120.000 Menschen in Bergkarabach erleben eine existenzielle Krise. Die Bedingungen sind jetzt als wäre es ein Genozid gegen die armenischen Bewohner von Bergkarabach. Armenierinnen und Armenier haben durch die Geschichte hindurch gelitten – ja die schlimmsten Verbrechen wurden an ihnen begangen. Weltweite Spitzenpolitiker und Diplomaten höchsten Ranges haben stillschweigend Massaker, Gräueltaten und Vertreibung mitbekommen. Die Welt hat sich entschieden mit tauben Ohren unserem Leiden zu begegnen.“, so schrieb uns eine Bekannte aus Armenien.
Dass Deutschland und die EU beim Friedensprozess eine entscheidende Rolle spielen könnten, meinen die Autoren dieses Artikels – dazu HIER klicken.
Wir bangen, hoffen und beten mit unseren armenischen Glaubensgeschwistern, um eine baldige Öffnung des Latschin-Korridors und um eine diplomatische Lösung dieser verfahrenen Situation.
Orientierungsjahr_Korntal: Einsatz in Armenien
Anfang Juni war wieder eine Gruppe O-Jahrler Orientierungsjahr aus Korntal in Armenien. Zwei Wochen lang gestalteten sie die Kids-Camps unserer Partnerorganisation DIACONIA mit. Während dieser Zeit hörten die Kinder Geschichten von Jesus und seinen Wundern sowie die Geschichte von Mose.
„Wir erzählten den Kindern von der Begebenheit, dass Jesus über das Wasser, ja über die Wellen gegangen ist. Die Wellen sollten ein Bild davon sein, dass Jesus auch über unseren Problemen und Herausforderungen steht und auch in unserem Alltag bei uns sein möchte. Die Kinder sollten sich daraufhin kreativ ausdrücken, was die Wellen in ihren eigenen Leben sind. Da gab es viele traurige Bilder von Soldaten und schwierigen Situationen aus den eignen Familien … für die Kinder war es wichtig zu sehen, dass Jesus nicht nur in der Kirche ist, sondern auch in ihrem Alltag mit dabei sein möchte“, berichtete uns Andy Messner, Leiter des O-Jahres, über den Einsatz.
Die Kids-Camps von DIACONIA haben wir dieses Jahr finanziell unterstützt. In der Zusammenarbeit mit dem O-Jahr sehen wir eine wunderbare Gelegenheit den Kindern in Armenien zu erzählen, dass Gott jedes einzelne von ihnen liebt und dass Jesus unser Freund und unsere Hoffnung ist.
Ein kurzes Video des Einsatzes können Sie auf unsere YT-Kanal sehen. Den Link dazu finden Sie HIER.
Andy Messner wird uns in der kommenden Impulse, unserem Magazin, einen Artikel über den diesjährigen Einsatz des O-Jahres in Armenien schreiben. Wer die Impulse beziehen möchte, kann diese gratis anfordern über unsere Webseite. Dazu HIER klicken.
Armenien: Anhaltende Blockade des Latschin-Korridor
Seit Anfang Dezember blockiert eine Gruppe aserbaidschanischer „Umweltaktivisten“ den Grenzübergang nahe der Stadt Laçın nach der der Korridor (Latschin-Korridor) benannt ist.
Der Korridor ist die Hauptverbindungsstraße zwischen der Republik Armenien und der autonomen Republik Bergkarabach, der Region, die zwischen Armenien und Aserbaidschan umkämpft ist und wo im Herbst 2020 der schwerste Krieg um die Region seit Jahren tobte.
Für die ca. 120.000 Armenier, die nach dem Krieg noch in der Region leben, ist der Latschin-Korridor lebensnotwendig. Lebensmittel, Medikamente und Benzin gelangen über den Latschin-Korridor nach Stephanakert, der Hauptstadt Bergkarabachs sowie in die ganze Region.
Ausgangspunkt für die erneuten Spannungen war eine Behauptung des aserbaidschanischen Umweltministeriums, dass in der Region illegal natürliche Ressourcen abgebaut werden, wie die Nachrichten Plattform Caucasuswatch berichtete.
Armenien begreift die ganze Aktion als gezielte Provokation. Arayik Harutyunyan, Präsident der international nicht anerkannten Republik Bergkarabach, sagte: „Ich rufe die in Armenien und in der Diaspora lebenden Armenier auf, den internationalen Organisationen durch friedliche Aktionen die Stimme von Bergkarabach zu übermitteln und darauf hinzuweisen, dass hier eine humanitäre Katastrophe herrscht“, wie ebenfalls auf der Nachrichten Plattform Caucasuswatch zu lesen war.
Um Weihnachten herum telefonierte Emanuel Macron mit Aserbaidschans Präsident Ilham Alijew und sichert zu, dass Frankreich die Länder Armenien und Aserbaidschan bei weiteren Verhandlungen und der Ratifizierung über einen Friedensvertrag unterstützen möchte.
„Die Lage für die armenische Bevölkerung in Bergkarabach ist sehr angespannt. Es kommen keine Güter nach Bergkarabach rein. Im Prinzip wird die Bevölkerung ausgehungert. Die russischen Truppen halten sich zurück, obwohl sie verpflichtet sind laut Vereinbarung armenische Güter ins Land zu lassen. Für mich mich ist es ganz klar eine Hinterzimmer Absprache zwischen Russland und Aserbaidschan. Eine Ausreise für die armenische Bevölkerung aus Karabach wäre wohl möglich. Doch eine Rückreise sicherlich kaum. Für mich sieht es nach einer gezielten Aktion aus, um die armenische Bevölkerung in Bergkarabach unter Druck zu setzten und letztlich eine endgültige Aussiedlung aus Bergkarabach zu erzwingen.“, teilte uns einer unserer Partner aus Armenien mit.
Armenien startet unter schwierigen Bedingungen in 2023. Wir werden auch in dieses Jahr an der Seite unserer Partner in Armenien sein; im Gebet und nach Kräften ermutigen und unterstützen.